Die Tricks und Übungen mit den VorderPfoten

gehören ja bei den meisten MenschHundTeams zum StandardRepertoire.
Ich widme jedem PfotenTrick einen eigenen Beitrag.
Dem Pfote geben, dem Winken, dem HighFive, dem Buhu, dem Berühren der eigenen Schnauze mit der Pfote, dem Tap, dem Berühren eines GegenStandes mit der Pfote und dem Hop auf, bei dem dein Hund sich mit den Vorderpfoten auf einen Gegenstand stellt.

Mein Tipp: Achte darauf, dass du mit deinem Hund in einer TrainingsSession immer nur an einem dieser Tricks arbeitest. Wenn dein Hund den Ablauf dann schon gut beherrscht und in unterschiedlichen Situationen und an unterschiedlichen Orten abrufen kann, also generalisiert hat, dann geh zum nächsten über.

Das Hop auf ist eine nette kleine Übung für Hunde jeder Größe und jeden Alters. Mit dieser Übung, dem Abstützen der VorderPfoten auf einem Gegenstand, baust du bestimmte Bewegungsabläufe auf, die du später für viele Tricks und auch für dein AlltagsTraining gut brauchen kannst. Viele Hunde bieten diese Bewegung von sich aus an, weil ihnen das Aufstützen auf einer erhöhten Position einen guten ÜberBlick verschafft. Was wir hier machen, ist, die Tätigkeit mit einem Kommando zu belegen und dadurch abrufbar zu machen. Wichtig ist, deinen Hund zu keiner Bewegung zu zwingen, die er nicht gerne von selbst ausführt. Wenn du nicht sicher bist ob diese Übung für deinen Hund geeignet ist, oder dein Hund bestimmte Bewegungen nur zögerlich ausführt, halte lieber RückSprache mit deinem TierArzt, Trainer, oder, im besten Fall hast du einen chiropraktischen Tierarzt den du fragen kannst!
An sich ist KörperArbeit etwas was deinen Hund bis ins hohe Alter beweglich und gelenkig hält und junge Hunde lernen dadurch, sich präzise zu bewegen, was das VerletzungsRisiko minimiert.

 

Schwierigkeitsgrad
10%

Spaßfaktor
70%

 

Ziel: Dein Hund steigt auf ein WortKommando oder HandSignal von dir mit beiden Vorderpfoten auf einem Gegenstand deiner Wahl.

AusgangsPosition: Du sitzt deinem stehenden Hund gegenüber, zwischen euch befindet sich der Gegenstand auf den dein Hund steigen soll. Gut zum üben geeignet sind TrittHocker für Kinder, die eine AntiRutschBeschichtung haben. Wenn dein Hund einmal schlechte Erfahrungen gemacht hat, abrutscht, sich erschreckt, vielleicht sogar weh tut, wird es schwierig, den Trick zu arbeiten.
TrickArbeit ist VertrauensArbeit und die Sicherheit des Hundes steht immer im Vordergrund! Wenn dein Hund sehr futtergierig ist, dann musst du besonders aufpassen, dass er nicht, um an das Futter zu gelangen, zu unvorsichtig und ungestüm arbeitet. In so einem Fall bietet sich die KlickerArbeit an.
Da folgt der Hund nur der FührungsHand ohne Leckerli, bei richtiger Position wird geklickt und dann erst gefüttert! Sobald dein Hund mit einer oder sogar gleich mit beiden Pfoten auf den Hocker gestiegen ist, wird bestätigt. Wenn das ein paar mal gut geklappt hat, kann das Kommando dazu etabliert werden. Ein paar Wiederholungen mit Kommando, dann wird eine Pause eingelegt. Wenn dein Hund die Übung nur auf WortKommando oder HandSignal ausführt, Jackpot! Um sicher zu sein, dass dein Hund weiß was du von ihm willst, fang an mit unterschiedlichen Gegenständen und an wechselnden Orten zu arbeiten. Dann sprechen wir von generalisierter Abrufbarkeit!

Variation:
a.) Dein Hund hebt, mit den VorderPfoten  in der erhöhten Position, auf Kommando die eine oder andere Pfote an.

b.) Dein Hund sitzt vor dem Hocker und soll aus dem Sitz die Pfoten abstützen! Das ist um einiges schwieriger, als aus dem stehen. Gib ein „Bleib Sitz“ und lobe dann jede Annäherung mit einer und dann anderer Pfote. Da hilft es auch, zu wissen, welche Pfote die FührungsPfote ist. (siehe Links oder RechtsPföter)

Technik: Locken mit Leckerli, Klicker eignet sich super, WortLob genauso! Die Details kann man shapen!

Mein Kommando: „Hop auf“
Gerade wenn man viele ähnliche Übungen und Tricks arbeitet, stellt man schnell fest, dass man sehr exakt mit der Vergabe von WortKommandos und HandZeichen umgehen sollte. Wählt also möglichst unterschiedliche Kommandos für das Überspringen eines Gegenstandes, das Hinaufspringen auf einen Gegenstand und das Anspringen eines Gegenstandes mit den VorderPfoten. Auch wenn du den Unterschied kennst, dein Hund braucht klare Signale zur Unterscheidung und exakten Ausführung.

Mein HandSignal: Klopfen auf den Gegenstand mit einer Hand, die andere Hand als LockHand führt den Hund.

Viel Spaß!

Du willst regelmäßig über neue Artikel informiert werden? Besuche mich auf meinen Social Media Kanälen.

Recent Posts
Schreib mir deine Fragen

Wenn du Fragen zu meiner Seite hast, oder mir einfach so eine Nachricht schreiben willst kannst du das hier machen.

Not readable? Change text. captcha txt