Kommandos „rechts“ und „anders“(„links“ ist bei mir das Kommando für die linke Pfote, also bereits vergeben.
Deswegen ist mein Kommando für „links“ „anders“) (siehe Video) (später kommt auch noch „voraus“ und „back“ dazu)
Dein Hund soll sich durch Handzeichen und Wortkommandos in eine von dir angegebene Richtung bewegen.
So kannst du später auf große Distanz arbeiten.
Für die Grundübung brauchst du zwei etwas höhere Plastikschüsseln – Blumenübertöpfe aus Kunststoff eignen sich gut. Dein Hund ist dir gegenüber in einem „Sitz“ oder „Steh“ „Bleib“.
Rechts und links von deinem Hund platzierst du in ungefähr ein bis zwei Meter Abstand auf gleicher Höhe die Schüsseln. Zu Beginn kommt nur in die Schüssel ein Leckerli zu der du deinen Hund schicken willst. Wenn er zur falschen Schüssel geht, also dein Handzeichen und dein Kommando nicht befolgt soll er ja nicht bestätigt werden.
Du hältst nun deine Hände vor deiner Brust und steckst dann mit dem passenden Kommando einen Arm links oder rechts vom Körper weg. Dein Hund dreht sich im besten Fall um neunzig Grad in die richtige Richtung und holt sich sein Leckerli aus der Schüssel. Wenn das ein paar Mal gut geklappt hat, kannst du beginnen beide Schüsseln zu befüllen und deinen Hund abwechselnd in unvorhersehbarer Reihenfolge nach links und rechts zu schicken. Also zum Beispiel: rechts, rechts, links, rechts, links, links, links. Dein Hund soll nur den Kommandos folgen. Manche Hunde sind sehr sprachbegabt und können nur auf das Wortkommando arbeiten. Oder du reduzierst die Signale auf eine leichte Bewegung mit deinem Kopf oder deinen Augen nach links oder rechts. Es macht Spaß herauszufinden wie gut dein Hund dich „lesen“ kann und wie minimal die Signale sein können, die er braucht um in die richtige Richtung zu starten. Oder ob er überhaupt Körpersignale braucht. Um es schwieriger zu machen stell die Schüsseln immer weiter weg aber steigere die Distanz langsam. Achtung: Die Richtungsangaben sollten aus Sicht deines Hundes sein. Also wenn du ihn nach rechts schicken willst und er dir gegenüber steht streckst du deinen linken Arm weg. Das hat den Vorteil, dass du beim Spaziergang mit deinem Hund vor dir gehend wieder in die richtige Richtung arbeiten kannst. Also wenn ihr beide in die gleiche Richtung geht ist rechts natürlich rechts. Aber wenn du ihm einen „Stop“ Pfiff gibst und er sich zu dir umdreht ist sein rechts wieder dein Links! Mit Wortkommando kannst du gut auf kurze Distanz arbeiten, mit den Armsignalen und Pfiffen auch auf größere Entfernung. Viele Wiederholungen über einen längeren Zeitraum, Schwierigkeitsgrad langsam steigern!